Sanskrit Manuscript Replica

<

Als Indy im indischen Dorf ankommt, läuft ihm eines nachts ein dem Zusammenbruch nahes Kind in die Arme. Es gibt ihm einen Stofffetzen, den Indy später untersucht.

Auch bei diesem Requisit wurde auf Detailgenauigkeit geachtet. Man sieht auf dem 20 x 15 cm großen Stoffstückchen den Hindugott Shiva und den Priester Sankara abgebildet. Um die zwei Figuren herum ist etwas in Sanskrit geschrieben.

 

Diese bildliche Darstellung zeigt Sankara, einen Priester. Er besteigt den Berg Kalisa, wo er Shiva begegnet, dem Hindu-Gott. Er sagt ihm, er soll ausziehen und das Böse bekämpfen. Um ihm zu helfen gibt er ihm fünf heilige Steine, welche magische Kräfte haben.

Dieser Satz von drei Tüchern, erklärt die Geschichte von Sankara. Im Film wird der nur einer gezeigt ( der mittlere ). Das Stück Stoff ist ein Schlüssel zum Geheimnis der Sankara-Steine.

Dieses ist der Original benutzte Stofffetzen mit Sanskrit-Inschrift!

Sanskrit gehört zum indischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und hat damit einen gemeinsamen Ursprung mit der großen Mehrheit der modernen europäischen Sprachen, aber auch mit den klassischen Sprachen wie Latein und Griechisch.

Die Ähnlichkeiten zwischen Latein, Griechisch und Sanskrit spielten eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Indogermanistik; erst als im Rahmen der Kolonialisierung Europäer nach Indien kamen und begannen, indische Literatur zu übersetzen, wurde die auffallende Ähnlichkeit der Sprachen entdeckt.

Sanskrit wurde als die reine und heilige Sprache bewertet und war immer eine Hoch- bzw. „Literatur“-Sprache für religiöse und wissenschaftliche Themen. Viele Sanskrittexte wurden mündlich überliefert, bevor sie in späteren Jahrhunderten niedergeschrieben wurden.

Bilder by Indy Magnoli:



Screenshots in HDTV!!


Um eine größere Version des Bildes zu sehen, klickt einfach darauf.