Pepsi Perfect






 

Pepsi Perfect

Fans der Kult-Trilogie "Zurück in die Zukunft" wissen, dass Marty McFly am 21. Oktober 2015 in der Zukunft ankommt – und erst mal eine Pepsi trinkt. Zum Jahrestag des Films gab es eine Sonderedition.

Für Fans der Filmtrilogie "Zurück in die Zukunft" wird der 21. Oktober 2015 in vielerlei Hinsicht eine Enttäuschung sein. Im zweiten Teil der Filmreihe reist Marty McFly aus dem Jahr 1985 in die Zukunft, genauer gesagt landet er an eben jenem 21. Oktober 2015. Zumindest eine Voraussage aus dem Film soll aber Wirklichkeit werden. Marty McFly kauft sich direkt nach seiner Ankunft als Erstes im "Cafe 80s" eine Pepsi Perfect – eine Cola in einer röhrenförmigen Flasche.

Eben diese Flasche brachte der PepsiCo-Konzern am 21. Oktober 2015 auf den Markt, als Limited Edition. Nur 6500 der Kultflaschen gingen in den Verkauf gehen. Zu einem stolzen Preis: 20,15 Dollar (rund 18 Euro) wollte Pepsi pro Flasche haben, die übrigens nur handelsübliche Pepsi enthalten wird. Im Vergleich zur Filmversion ist das aber noch ein Schnäppchen. Marty McFly zahlt sogar 50 Dollar für seine Cola – diese Inflation ist uns im echten Leben erspart geblieben.

Aufgrund der riesigen Nachfrage und einen Shitstormes, da viele die Flasche nicht bekommen hatten, gab es noch eine spätere Auflage von weiteren 6500 Stück. Der Verkauf ging jeweils über Amazon.com über die Bühne. Beim zweiten Male konnte ich mit viel Glück eine ergattern, die kurz vor Weihnachen 2015 auf dem Gabentisch stand! Bei der ersten Auflage gab es auf New Yorker Comic Convention 2015 1500 Flaschen der insgesamt ersten Auflage der 6500 Stück gratis der als Marty McFly verkleidet auf die Comicmesse kam. Pepsi-Marketingchef Lou Arbetter verspricht sich einen großen Erfolg von der Sonderedition: Die Fans seien immer verrückt nach Devotionalien aus dem Film gewesen, und Pepsi mache sich das jetzt zunutze.

Die Preise bei Ebay.com stiegen in den ersten Wochen auf wucherhafte 600$ und diese wurden sogar verkauft! Ich habe ingesamt drei der Flaschen, eine hatte ich nach einiger Zeit zu recht humanen Preisen bei Ebay gekauft, eine weitere im Original Karton habe ich bei Amazon.com für 20,15$ ergattern können und eine weitere auch bei Ebay, die aus Mexiko stammt. Diese sieht im Design etwas anders aus. Sie wurde zur Kinovorführung in Kinos in Mexiko verkauft. Die runde Pepsi Perfect Platte habe ich von einem Mitglied aus dem RPF, der diese selbst hergestellt hat, die perfekte Präsentation der Flaschen.

Präzise um 16:29 Uhr pfeift der DeLorean durchs Raumzeitkontinuum ins Jahr 2015. Marty und Doc Emmett Brown müssen in „Zurück in die Zukunft 2“ verhindern, dass der Sohn des Möchtegernmusikers die ganze Familie auf Generationen hinaus ins Unglück stürzt. Das gelingt auch — mit einigen Anlaufschwierigkeiten. Dummerweise haben die Zeitreisenden nämlich nicht mit dem alternden Erzfeind Biff Tannen gerechnet, der die Zeitlinie unerwartet in seinem Sinne manipuliert. Das Abenteuer führt Marty und Doc daher in die Zukunft, die Gegenwart, die Vergangenheit — und wieder zurück in die Gegenwart.

Beeindruckend ist heute, wie Regisseur Robert Zemeckis und sein Team sich Anno 1989 die Welt in 26 Jahren vorgestellt haben. „Wir dachten: Hey, wir werden sowieso falsch liegen, also lasst sie uns einfach cool und spaßig machen“, beschrieb Zemeckis einst seine Herangehensweise. Staubabweisendes Papier, Flugautos, Hologramm-Werbung, Hydrations-Öfen und sekundengenaue Wettervorhersagen sind in seiner Vision der Zukunft Alltag.

Alles Dinge, auf die wir im realen 2015 noch warten müssen. Auch läuft heute kein Teenager mit rausgekrempelten Hosentaschen herum — zum Glück! Andere coole Visionen haben sich dagegen bewahrheitet: Videochat, TV- und Datenbrillen, all das haben wir. Und das berühmte Hoverboard? Das ist zumindest ein steter Ansporn für Wissenschaftler und Erfinder. Die Zukunft im Film ist mit Martys Ankunft bald die echte Vergangenheit. Bizarr, aber nicht nur das: Darüber hinaus feiert der erste Teil der„Zurück in die Zukunft“-Trilogie dieses Jahr sein 30-jähriges und der dritte Teil sein 25-jähriges Jubiläum. Ein bemerkenswertes mediales Ereignis, das nicht nur von Fans mit Events, Filmvorführungen und Treffen gefeiert wird. Auch viele Marken und Firmen zelebrieren den Tag. Denn Zemeckis hat seinerzeit etwa Nike, Black&Decker, USA Today und Pepsi ins fiktive 2015 geholt, um seiner futuristischen Vision mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen.



 
 
 



Screenshots in HDTV!!


Um eine größere Version des Bildes zu sehen, klickt einfach darauf.